Pott

Pott

* * *

Pọtt 〈m. 1u
1. 〈norddt.〉 Topf
2. 〈Jägerspr.〉 = Sasse (II)
[<mnddt. pot <vulgärlat. potus „Trinkgefäß“ (fälschl. an lat. potus „Trank“ angelehnt); Grundbedeutung „rund, geschwollen“]

* * *

Pọtt , der; -[e]s, Pötte [mniederd. pot < mniederl. pot < (m)frz. pot < spätlat. pot(t)us = Trinkbecher (fälschlich angelehnt an lat. potus = Trank), H. u.]:
1. (ugs.)
a) Topf, topfartiges Gefäß:
ein P. Tee, Labskaus;
b) Nachttopf:
das Kind muss auf den P.;
zu P., zu -e kommen ([mit einer Aufgabe o. Ä.] fertigwerden, zurechtkommen).
2. (ugs.) Schiff, Dampfer:
ein großer P.

* * *

I
Pott
 
[niederdeutsch »Topf«],
 
 1) Kartenspiel: Topf, der Einsatz beim Kartenspiel.
 
 2) Metrologie: Pot, alte europäische Volumeneinheit für Flüssigkeiten; in Schleswig-Holstein war 1 Pott 0,972 l, in Mecklenburg 0,905 l, in Belgien, Frankreich und der Schweiz zwischen 0,8 l und 1,902 l.
 
II
Pọtt,
 
August Friedrich, Sprachwissenschaftler, * Nettelrede (heute zu Bad Münder am Deister) 14. 11. 1802, ✝ Halle (Saale) 5. 7. 1887; wurde 1833 Professor in Halle (Saale). Mit seinen »Etymologischen Forschungen auf dem Gebiete der Indogermanischen Sprachen« (2 Bände, 1833-36) wurde er zum Begründer der modernen wissenschaftlichen Etymologie durch Vergleichung des Wortschatzes der indogermanischen Sprachen, zugleich zum Begründer der vergleichenden indogermanischen Lautlehre.
 
Weitere Werke: Die Zigeuner in Europa und Asien, 2 Teile (1844-45); Die Personennamen, insbesondere die Familiennamen und ihre Entstehungsarten (1853); Die Sprachverschiedenheit in Europa an den Zahlwörtern nachgewiesen. .. (1868).
 

* * *

Pọtt, der; -[e]s, Pötte [mniederd. pot < mniederl. pot < (m)frz. pot < spätlat. pot(t)us = Trinkbecher (fälschlich angelehnt an lat. potus = Trank), H. u.]: 1. (ugs.) a) Topf, topfartiges Gefäß: ein P. Tee, Labskaus; weil nicht jeder ein ganzes Fass haben konnte, mussten sie abfüllen in Flaschen, Pötte (Degenhardt, Zündschnüre 67); b) Nachttopf: das Kind muss auf den P.; *zu P., zu -e kommen ([mit einer Aufgabe o. Ä.] fertig werden, zurechtkommen): dass wir irgendwie mit dieser Decke und mit dieser Farbrolle nicht so richtig zu -e kamen (Eppendorfer, St. Pauli 139). 2. (ugs.) Schiff, Dampfer: ein großer, dicker P.; Scheint ja ein anständiger P. zu sein, die „Berlin“! (Heim, Traumschiff 53); als der Große Mahlke ... die Ostsee sah, auch ... die Schatten einiger Pötte auf der Reede (Grass, Katz 167).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pott — ist Pott (Rum), eine Spirituosenmarke eine umgangssprachliche Bezeichnung für das Ballungszentrum Ruhrgebiet im Niederdeutschen umgangssprachlich für Topf im Norddeutschen umgangssprachlich für ein größeres Schiff im Norddeutschen für eine große… …   Deutsch Wikipedia

  • Pott — may refer to:* Pott surname * Pott hobbit family …   Wikipedia

  • Pott — Pott, n. A size of paper. See under {Paper}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pott — (Percival) (1714 1788) chirurgien anglais. || MED Mal de Pott: ostéite tuberculeuse des vertèbres (gros abcès, paralysie des membres inférieurs) …   Encyclopédie Universelle

  • Pott — Sm erw. reg. (16. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen: mndd. pot, put, mndl. pot(t); entsprechend in mehreren Nachbarsprachen, ae. pott, anord. pottr. Aller Wahrscheinlichkeit nach ein Lehnwort aus einer unbekannten Sprache. Nach Brøndal… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pott — (besonders westmitteld., nordd. für:) »Topf«: Mnd. pot erscheint im 12. Jh. am Niederrhein und entspricht niederl. pot, frz. pot (vgl. den Artikel ↑ Potpourri). Um 600 ist spätlat. potus »Trinkgefäß« (an lat. potus »Trank« angelehnt) am… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pott [1] — Pott, Fisch, so v.w. Groppe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pott [2] — Pott, dänisches Maß = 48,7 Pariser Cubikzoll = 0,966 Liter = 0,843 preuß. Quart, zerfällt in 4 Paegle …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pott [3] — Pott, 1) Johann Heinrich, geb. 1692 in Halberstadt; prakticirte als Arzt in Halberstadt, später in Halle u. endlich in Berlin, wo er Professor der Chemie am Medicochirurgischen Collegium u. Oberaufseher der königlichen Apotheken wurde. Er fand… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pott — Pott, früheres mecklenburg. Hohlmaß, = 0,925 Lit.; in Hamburg und Holstein als Maß für Erde 4 Schachtwerke = 24,099 cbm. S. auch Pot …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pott — Pott, Maß, s. Pot …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”